Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Sie haben Spaß und Interesse an der Prostatadiagnostik?
Die MR-Prostatographie ist fester Bestandteil der Diagnostik des Prostatakarzinoms und wird zunehmend angefordert. Durch eine standardisierte Akquisition und Befundung inkl. PI-RADS-Klassifikation kann eine geforderte Qualität flächendeckend generiert werden. Die diagnostische Genauigkeit hängt jedoch stark von der Erfahrung des Radiologen ab.
Wir haben aufeinander aufbauende Kurse entwickelt, um Ihnen den Einstieg, aber auch die Vertiefung in diese Thematik strukturiert und didaktisch näher zu bringen. Mittels vollständiger Untersuchungen werden im Grundkurs (Q1-Kurs) die Grundlagen und das Basiswissen der Prostata-MRT vollumfassend behandelt.
Unser Q1-Kurs umfasst eine interdisziplinäre webbasierte Einführung (Webinare) mit den praxisrelevanten Grundlagen der Urologie und der Pathologie sowie den technischen MRT-Voraussetzungen und einem Exkurs in die gezielte Prostatabiopsie. In der Präsenzveranstaltung werden dann detailliert die korrekte, qualitative Durchführung der MRT mit Protokollempfehlungen und die Grundlagen besprochen, um anschließend systematisch die strukturierte Befundung durchzugehen.
Basierend auf unseren langjährigen Erfahrungen werden Sie zunächst gemeinsam durch vollständige Datensätze geführt, bevor dann der Hands-on-Teil mit eigenständiger Befundung der Prostata-MRT-Untersuchungen das intensive Programm abrundet.
Der Q1-Kurs richtet sich an Kolleginnen und Kollegen mit keinen bis moderaten Erfahrungen in der Prostata-MRT-Diagnostik und dient als Grundlage für unsere Q2-Kurse und/oder Fallkurse.
Über Ihre Teilnahme und eine rege Diskussion freuen wir uns.
Univ. Doz. Dr. Erich Steiner
Prof. Dr. med. D. Blondin
Prof. Dr. med. L. Schimmöller
Teilnahmegebühren
Teilnahmegebühr je Teilnehmer: 409,- Euro (inkl. gesetzl. MwSt.)
Die Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Erst mit der fristgerechten Bezahlung der Teilnahmegebühr bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn besteht ein Teilnahmeanspruch.
Die Teilnahmegebühr kann nur bei einer Stornierung der Anmeldung bis spätestens 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin rückerstattet werden.
Workshop-Material
Alle Teilnehmer/-innen erhalten ein Workshop-Skript sowie das Fachbuch "Prostata-MRT und MRT-gestützte Biopsie" aus dem UniMED-Verlag (2. Auflage, 2020)
Fortbildungsanbieter/DFP-Approbation
Fortbildungsanbieter ist die
Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H
Universitätsinstitut für Radiologie
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg
Wissenschaftlicher Leiter ist Herr Prim. Univ.-Prof. Dr. Klaus Hergan, Salzburg.
Die Fortbildungsveranstaltung wird bei der Österreichischen Akademie der Ärzte für die DFP-Approbation (voraussichtlich 10 DFP-Punkte) angemeldet.
Seminar 1 - Klinisch-/urologischer Hintergrund
• Epidemiologie und Ätiologie
• Urologische Diagnostik (PSA, TRUS) und Screening
Seminar 2 - Pathologie des Prostatakarzinoms
• Gleason-Grading, TNM-Klassifikation
• ISUP-Prognosegruppen
Seminar 3 - Technische Grundlagen der Prostata-MRT
• Technik und Sequenzen
• Indikationen und Durchführung
Seminar 4 - Möglichkeiten der gezielten Prostata-Biopsie
• Gezielte Biopsieverfahren (kognitiv, Ultraschallfusion, MRT-inbore)
• Aktueller wissenschaftlicher Stand
Vortrag 1 - Durchführung
• Aktuelle Sequenz- und Protokollempfehlungen
• Stellenwert der Sequenzen
Vortrag 2 - Grundlagen
• Anatomie der Prostata und Lokalisationsschemata
• Tumorausdehnung und Klassifikation
Vortrag 3 – PI-RADS
• Systematische Einführung in die PI-RADS-Klassifikation
Vortrag 4 - Befundung
• Klinisch orientiertes Vorgehen in der Befundung
• Befundinhalte
Vortrag 5 - Gemeinsame Fallanalysen
• Systematische Herangehensweise mittels kompletten Datensätzen
09:00 – 09:15 Uhr | Get-Together (Registrierung und Begrüßung) |
09:15 – 09:45 Uhr | Durchführung der Prostata MRT |
09:45 – 10:15 Uhr | Grundlagen zur Befundung |
10:15 – 10:30 Uhr | Kaffeepause |
10:30 – 11:15 Uhr | PI-RADS v2.1 |
11:15 - 12:00 Uhr | Strukturierte und standardisierte Befundung |
12:00 – 12:30 Uhr | Gemeinsame Fallanalysen |
12:30 - 13:30 Uhr | Imbiss mit Diskussion |
13:30 – 15:30 Uhr | Eigenständige Fallanalysen Ausführlicher Hands-on Teil mit klassischen Fällen aus der täglichen Routine |
15:30 – 16:00 Uhr | Befundabnahme mit Basiszertifikat |
16:30 | Ende der Veranstaltung |
Simone Berger
E-Mail: fortbildung(at)onlinecampus-nw.com
Tel.: +49 (0) 7223.9669.459